Geboren am 29. November 1932 in Paris
Sohn von François Chirac, Verwaltungsratsmitglied, und Marie-Louise Valette Verheiratet seit dem 16. März 1956 mit Bernadette Chodron de Courcel
zwei Kinder: Laurence und Claude
Ausbildung
Lycée Carnot
Lycée Louis-le-Grand
Diplom des Institut d’Etudes politiques in Paris und der Summer School der Harvard University (USA)
Ecole Nationale d’Administration (1957-1959)
Zum Seitenanfang

Auszeichnungen
Großkreuz der Ehrenlegion
Großkreuz des Nationalen Verdienstordens
"Croix de la Valeur Militaire"
"Chevalier" der Orden "Mérite Agricole", "Arts et Lettres", "Etoile noire", "Mérite sportif" und "Mérite touristique"
"Médaille de l’Aéronautique"
Großkreuz des Souveränen Verdienstordens von Malta
Zum Seitenanfang

Beruflicher Werdegang
1959 | Auditor beim Rechnungshof |
1962 | Referent im Generalsekretariat der Regierung |
1962 | Referent im Kabinett von Premierminister Georges Pompidou |
1965-1993 | Vortragender Rat beim Rechnungshof |
März 1965 - März 1977 | Mitglied des Stadtrats von Sainte-Féréole, Departement Corrèze |
März - Mai 1967 | Abgeordneter für das Departement Corrèze |
1967-1968 | Staatssekretär für Beschäftigungsfragen beim Minister für Soziale Angelegenheiten (Regierung Pompidou) |
1968 | Wahl zum Mitglied des Generalrats im Kanton Meymac, Wiederwahl 1970, 1976 und 1982 |
Juni 1968 - August 1968 | Abgeordneter der Union pour la Défense de la République (UDR) für das Departement Corrèze |
1968-1971 | Staatssekretär für Wirtschaft und Finanzen (Regierungen Pompidou, Couve de Murville, Chaban-Delmas) |
seit 1969 | Schatzmeister der Fondation Claude Pompidou (eine Stiftung, die vor allem ältere Menschen und behinderte Kinder unterstützt) |
1970 - März 1979 | Vorsitzender des Generalrats des Departements Corrèze |
1971-1972 | Beigeordneter Minister beim Premierminister, zuständig für die Beziehungen zum Parlament (Regierung Chaban-Delmas) |
1972-1973 | Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Regierung Messmer) |
4. März - 5. Mai 1973 | Abgeordneter für das Departement Corrèze (wiedergewählt) |
1973-1974 | Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Regierung Messmer) |
1974 | Innenminister (Regierung Messmer) |
27. Mai 1974 | Ernennung zum Premierminister |
Dezember 1974 - Juni 1975 | Generalsekretär der Union des Démocrates pour la République (UDR) |
Juni 1975 | Generalsekretär ehrenhalber der UDR |
25. August 1976 | Rücktritt seiner Regierung |
14. November 1976 | Wiederwahl zum Abgeordneten des Departements Corrèze, (Wiederwahl am 12. März 1978, 14. Juni 1981, 16. März 1986, 5. Juni 1988 und 28. März 1993) |
5. Dezember 1976 | Wahl zum Vorsitzenden des Rassemblement pour la République (RPR), der Nachfolgepartei der UDR (Wiederwahl am 11. Februar 1990 und am 7. März 1993) |
20. März 1977 | Wahl zum Bürgermeister von Paris, Wiederwahl am 20. März 1983 und 19. März 1989 |
1. Mai 1979 | Wahl zum Präsidenten der Association internationale des maires et responsables des capitales et métropoles partiellement ou entièrement francophones (AIMF) |
10. Juni 1979 | Wahl zum Abgeordneten in das Europäische Parlament (Liste Défense des Intérêts de la France en Europe); legte 1980 sein Mandat nieder |
20. März 1986 - 10. Mai 1988 | Premierminister ("cohabitation") |
7. Mai 1995 | Wahl zum 5. Präsidenten der Französischen Republik im zweiten Wahlgang mit 15.770.249 Stimmen (52,64 % der abgegebenen Stimmen) gegen 14.187.963 Stimmen für Lionel Jospin |
17. Mai 1995 | Präsident der Französischen Republik |
5. Mai 2002 | Wiederwahl zum französischen Staatspräsidenten |
Zum Seitenanfang

Veröffentlichungen
Dissertation am Institut d’Etudes politiques über die Entwicklung des Hafens von New Orleans, 1954
"Discours pour la France à l’heure du choix", Editions Stock (1978)
"La lueur de l’espérance: réflexion du soir pour le matin", Editions Stock (1978)
"Une nouvelle France, Réflexions 1", Nil Editions (1994)
"La France pour tous", Nil Editions (1995)
Quelle: Präsidialamt (Mai 2002)